- Neu
- BRAND
- MEISTERSINGER
- SAMMLUNG
- KAENOS
- Material des Uhrengehäuses
- STAHL
- ARMBAND
- STEEL
- DURCHMESSER (mm)
- 40
- DICKE (mm)
- 11,5
- KRISTALL
- SAPHIRGLAS
- WASSERBESTÄNDIGKEIT
- 10 BAR - 100 M
- ZIELE UND ZÄHLER
- SCHWARZ
- HÄNDE
- RED
- STUNDE-MARKIERER
- WHITE
- MECHANISCH
- AUTOMATISCH
- KALIBER
- SW 400-1
- ANZAHL DER JUWELEN
- 25
- FREQUENZ VpH
- 28800
- GANGRESERVE
- 38 h
- EIGENSCHAFTEN
- DATUM
- INTERNATIONAL WARRANTY OF YEARS
- 2
MeisterSinger X Alain Silberstein
Wenn zwei Designikonen aufeinandertreffen
Zifferblatt:
Die tiefschwarzen Zifferblätter bilden den perfekten Hintergrund für die Betonung der Designdetails. Goldene Akzente ziehen sich durch das gesamte Design und setzen Akzente, wie beispielsweise die applizierten Stundenmarkierungen bei 12, 3, 6 und 9 Uhr. In der feinen 5-Minuten-Linienhierarchie hat Silberstein die Viertelstundenmarkierungen durch feine Punkte ersetzt. Das MeisterSinger-Logo ist in silberfarbener, dreidimensionaler Optik appliziert. Ein goldener, vertiefter Innenkreis auf der Grand Date und das gerahmte, rechteckige Datumsfenster bei 6 Uhr sind weitere herausragende Merkmale. Silberstein hat den nadelförmigen Einzelzeiger von MeisterSinger nicht neu erfunden, sondern ihn kraftvoll und markant in typischem Silberstein-Rot interpretiert. Der spektakuläre Stundenzeiger ist so zu einem dominanten und ausdrucksstarken Designelement geworden. Im Gegensatz zu MeisterSinger hat Silberstein einen filigranen goldenen Sekundenzeiger hinzugefügt.
Gehäuse:
Die Oberflächen des 40-mm-Gehäuses sind teils poliert, teils gebürstet und verleihen ihm eine besonders elegante und lebendige Optik. Das nahtlos in das Gehäuse übergehende Stahlarmband mit ebenfalls polierten und gebürsteten Oberflächen bietet nicht nur Stabilität, sondern auch maximalen Tragekomfort. Die ebenfalls neu gestaltete, griffige und leicht zu bedienende Krone trägt das Fermatensymbol aus dem MeisterSinger-Logo, das in der Musiknotation für die Ruhemarke steht. Mit einer Wasserdichtigkeit von bis zu 10 bar ist die Kaenos in jeder Alltagssituation bestens geschützt.
Uhrwerk:
Die Editionsuhr wird vom Schweizer Automatikwerk Sellita SW400 angetrieben, das mit seinem deutlich größeren Durchmesser auch ein besonders großes Datumsfenster bei 6 Uhr ermöglicht. Der Rotor verleiht der Uhr eine Gangreserve von 38 Stunden. Da Silberstein nichts dem Zufall überlässt, wurde der durch den Glasboden sichtbare Rotor passend zu den farbigen Elementen des Zifferblatts in Schwarz und Gold gestaltet.
Merkmale:
Alain Silbersteins Arbeiten zeichnen sich durch kräftige Farben, geometrische Formen und verspielte Elemente aus, die ihn von den oft traditionellen und zurückhaltenden Designs der Branche abheben. Silbersteins gleichnamige Marke, die er jahrzehntelang leitete, machte ihn zu einer Ikone der Haute Horlogerie. Die auf 225 Exemplare limitierte Editionsuhr ist ein Wanderer zwischen zwei Welten. Unverkennbar MeisterSinger und zugleich mit der unverwechselbaren Handschrift des Altmeisters Alain Silberstein. Ein prachtvolles Sammlerstück für Freunde des Besonderen und Menschen, die beides lieben: außergewöhnliches Design und Uhren, die wie ihre Träger einfach sie selbst sein wollen. Die speziell gestaltete Verpackung und ein Editionsheft runden dieses einzigartige Editionskonzept ab.
Ablesen einer Einzeigeruhr
Jede Linie im äußeren Kreis der Einzeigeruhren von MeisterSinger steht für genau 5 Minuten. Der Zeiger ist somit sowohl Stunden- als auch Minutenzeiger. Zeigt der Zeiger beispielsweise auf den fünften Strich nach zehn, ist es 10:25 Uhr.
Die für MeisterSinger Einzeigeruhren typische Linienhierarchie unterteilt die Zeitanzeige zusätzlich in Halb- und Viertelstunden und erleichtert so das genaue Ablesen der Uhrzeit.